Freitags in der fünften Stunde bieten die Lehrkräfte verschiedene AG´s für die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen an.
AG„Knüpfen, filzen, Strickliesel“
Inder AG „Knüpfen, filzen, Strickliesel“ müssen die Teilnehmer/innen ihreFingerfertigkeiten unter Beweis stellen. Denn es werden Schlüsselanhänger undArmbänder geknüpft, mit der Strickliesel werden Ponys, Frösche und Schweinchenhergestellt und passend zur Jahreszeit wollen wir Anhänger für denWeihnachtsbaum filzen.
Platt is cool- AG
Ik prot Platt, du ok?
Plattdeutsch ist die älteste Sprache in unserer Region. Plattdeutsch ist kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache. Plattdeutsch ist mit dem Englischen verwand. Das kann man an vielen Wörtern sehen. Zum Beispiel an :
Tür –door -Dör
Apfel- apple –Appel
Kuh-cow-Koh
Schiff-ship-Schkipp
Flasche-bottle-Buddel
Buch-book-Book
Wer Plattdeutsch reden und verstehen kann, lernt leichter Englisch und umgekehrt auch! Wir in der Plattdeutsch AG lesen kleine Texte, Gedichte und singen plattdeutsche Lieder. Natürlich üben wir auch für den Plattdeutschen Vorlesewettbewerb im nächsten Jahr.
Ober, dat sall woll mitlopen ;)
Munter blieben,
Eure Plattdeutsch AG
Küchenschlacht
Von wegen: "Viele Köche verderben den Brei"! In dieser AG geht es heiß her.
Es wird geschnitten, gekocht, gebacken, gebraten, garniert und vielleicht sogar gedünstet. Die Schüler und Schülerinnen lernen die Grundfertigkeiten der Essenszubereitung kennen und setzen sich mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln und deren Zubereitung auseinander. Zum Kochen gehört jedoch auch, die Küchenutensielien kennenzulernen, richtig zu gebrauchen und wieder zu säubern. Nach dem gemeinsamen Kochen wird selbstverständlich gemeinsam gegessen und aufgeräumt.
Computer- Werkstatt
In der Computer- Werkstatt, erlernen die SchülerInnen bei Frau Hesse Grundlagen im Umgang mit dem Computer. Auch das Beschaffen von Informationen aus dem Internet wird geübt.
Schreibkünstler
Die "Schreibkünstler" lernen verschiedene alte Schriften kennen, z. B. ägyptische Hieroglyphen, alte deutsche Schriften und die Schrift, welche die Urgroßeltern noch geschrieben haben.